MEXC Börse/Lernen/Blockchain-Enzyklopädie/Sicherheitskenntnisse/So erkennen Sie SMS-Betrugsmaschen

So erkennen Sie SMS-Betrugsmaschen

Verwandte Artikel
16. Juli 2025MEXC
0m
Teilen mit

SMS-Betrugsmaschen sind betrügerische Aktivitäten, bei denen SMS (Short Message Service) als Medium genutzt wird, um sensible Benutzerdaten wie Wallet-Private-Keys oder Zugangsdaten zu stehlen – oder um Benutzer zur Herausgabe von Kryptowerten zu verleiten. Phishing-Angreifer geben sich oft als vertrauenswürdige Stellen aus, z. B. als Börsen, Wallet-Anbieter oder Regierungsbehörden, um Opfer dazu zu bringen, persönliche Informationen preiszugeben oder betrügerische Transaktionen durchzuführen.

1. Gängige Arten von SMS-Phishing


Phisher versenden SMS-Nachrichten, die angeblich von bekannten Krypto-Börsen stammen (z. B. MEXC), und fügen einen Link hinzu. Die Nachricht warnt möglicherweise vor ungewöhnlichen Aktivitäten im Konto und fordert den Benutzer auf, sich sofort anzumelden. Beim Klicken auf den Link wird der Benutzer auf eine gefälschte Website weitergeleitet – die dort eingegebenen Kontodaten werden gestohlen.

1.2 Gefälschte Belohnungen oder Airdrop-SMS

Phisher behaupten, der Benutzer habe Kryptowährungsbelohnungen oder einen Airdrop erhalten, und fordern ihn auf, diese über einen Link in der SMS zu Beanspruchen. Nach dem Klick auf den Link wird der Benutzer möglicherweise aufgefordert, seinen Private Key einzugeben oder eine „Gebühr“ zu zahlen – was in der Folge zum Diebstahl seiner Vermögenswerte führt.

1.3 Gefälschte dringende Sicherheitsbenachrichtigungen

Diese SMS wirkt, als stamme sie von einem Wallet-Dienstleister oder einer Börse, und behauptet, dass das Konto des Benutzers gesperrt wurde oder unautorisierte Transaktionen stattgefunden haben. Phisher setzen den Benutzer unter Druck, einen Link anzuklicken oder eine gefälschte Kundenservicenummer anzurufen – was schließlich zur Preisgabe sensibler Kontoinformationen führt.

1.4 Vortäuschung von technischem Support

In der SMS wird behauptet, der Benutzer benötige technischen Support – etwa zur Behebung von Wallet-Problemen oder zur Durchführung einer KYC-Verifizierung (Know Your Customer). Solche Nachrichten enthalten meist eine Telefonnummer oder einen Link und fordern den Benutzer auf, vertrauliche Informationen preiszugeben.

2. Merkmale von SMS-Phishing


Druckvolle Sprache: Die Nachricht verwendet oft Formulierungen wie „Sofort handeln“, „Konto gesperrt“ oder „Transaktion fehlgeschlagen“, um Panik auszulösen.
Gefälschte Links: Der Link wirkt auf den ersten Blick legitim, enthält jedoch häufig Rechtschreibfehler oder führt zu inoffiziellen Domains.
Aufforderung zur Preisgabe sensibler Daten: Phisher fordern Benutzer auf, vertrauliche Informationen wie Private Keys, Passwörter oder Verifizierungscodes anzugeben.
Unbekannter Absender: Die SMS stammt meist von einer unbekannten Nummer und nicht von einer offiziellen, verifizierten Quelle.

3. Beispiel für eine SMS-Phishing


Ein Benutzer erhält eine Nachricht mit einer Warnung über ungewöhnliche Login-Aktivitäten in seinem Konto. In der SMS wird er aufgefordert, eine vom Phisher angegebene Telefonnummer anzurufen. Am Telefon wird der Benutzer dann weiter dazu verleitet, sensible Informationen preiszugeben. Bitte beachten Sie, dass offizielle SMS-Nachrichten von MEXC niemals Telefonnummern oder Links enthalten.
Im folgenden Beispiel ist der Text innerhalb des roten Rahmens ein typischer Phishing-Versuch. Bleiben Sie wachsam und prüfen Sie sorgfältig – nur die Nachricht außerhalb des roten Rahmens stammt offiziell von MEXC.


4. So schützen Sie sich vor SMS-Phishing


Keine verdächtigen Links anklicken: Auch wenn der Link seriös wirkt – klicken Sie niemals auf Links in SMS-Nachrichten, besonders wenn sie unerwartet kommen.
Offizielle Quellen verifizieren: Melden Sie sich immer direkt über die offizielle Website oder App Ihrer Börse oder Wallet an, statt über Links in SMS-Nachrichten.
Private Keys und Passwörter schützen: Seriöse Dienstleister werden Sie niemals per SMS nach Ihren Private Keys oder Passwörtern fragen.
Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren: Fügen Sie Ihrem Konto eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, um unautorisierten Zugriff zu verhindern.
Vorsicht bei unbekannten Nummern: Antworten Sie nicht auf SMS von unbekannten Absendern und rufen Sie keine in der Nachricht angegebenen Nummern an.
Domain prüfen: Achten Sie sorgfältig darauf, dass die in der SMS enthaltene Domain mit der offiziellen Domain übereinstimmt.

5. Was tun, wenn Sie Opfer geworden sind


Passwort sofort ändern: Wenn Ihre Zugangsdaten kompromittiert wurden, ändern Sie die betroffenen Passwörter umgehend.
Offiziellen Support kontaktieren: Wenden Sie sich über die offiziellen Kanäle von MEXC an den Kundendienst und melden Sie den Vorfall umgehend.
Vermögenswerte überwachen: Prüfen Sie Ihre Wallets und Börsenkonten auf unautorisierte Transaktionen.
Vorsicht walten lassen: Installieren Sie Anti-Betrugs-Tools oder entsprechende Apps, um sich künftig besser zu schützen.

SMS-Phishing sind eine weit verbreitete und gefährliche Angriffsform – insbesondere im Kryptowährungsmarkt. Benutzer sollten stets wachsam bleiben, keine verdächtigen Links in SMS-Nachrichten anklicken und niemals sensible Informationen preisgeben. Durch den Einsatz mehrerer Sicherheitsebenen zum Schutz Ihrer Konten lässt sich das Risiko, Opfer solcher Betrugsversuche zu werden, wirksam reduzieren.

Haftungsausschluss: Die in diesem Material bereitgestellten Informationen stellen keine Beratung in Bezug auf Investitionen, Steuern, Recht, Finanzen, Buchhaltung oder andere Dienstleistungen dar und sind auch keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten von Vermögenswerten. MEXC Learn stellt diese Informationen ausschließlich zu Referenzzwecken bereit und gibt keine Anlageberatung. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken vollständig verstehen, und gehen Sie bei Investitionen mit entsprechender Vorsicht vor. MEXC übernimmt keine Verantwortung für Investitionsentscheidungen der Benutzer.