MEXC Börse/Lernen/Hot-Token-Zone/Projektvorstellung/Hemi erklärt: Ein „Super-Protokoll“ zur Verbindung von Bitcoin und Ethereum

Hemi erklärt: Ein „Super-Protokoll“ zur Verbindung von Bitcoin und Ethereum

Verwandte Artikel
16. Juli 2025MEXC
0m
Teilen mit

Bitcoin und Ethereum stehen im Krypto-Ökosystem jeweils für das stärkste Sicherheitsfundament und die fortschrittlichste Programmierbarkeit. Doch die fehlende Interoperabilität zwischen beiden Netzwerken stellt weiterhin eine zentrale Herausforderung für Blockchain- und Web3-Entwicklungen dar. So lassen sich Bitcoin-Vermögenswerte nur schwer in On-Chain-Ökosysteme einbinden, während Ethereum Mühe hat, das Vertrauen und den Konsens von Bitcoin zu übernehmen.

Hier setzt Hemi an. Hemi ist ein innovatives, modulares Layer-2-Netzwerk, das Bitcoin und Ethereum über vier zentrale Komponenten miteinander verbindet: eine virtuelle Maschine (hVM), ein Cross-Chain-Asset-Transfer-Mechanismus („Tunnels“), ein einzigartiges Konsensmodell („Proof of Proof“) und einen nativen Token (HEMI).

1. Was ist Hemi?


Hemi ist ein innovatives Layer-2-Netzwerk, das die Sicherheit von Bitcoin mit der Programmierbarkeit von Ethereum vereint und so die isolierte Natur bisheriger Blockchain-Ökosysteme überwindet. Mit seiner virtuellen Maschine (hVM), dem PoP-Konsensmechanismus, dem Cross-Chain-Asset-System „Tunnels“ und dem nativen Token HEMI schafft Hemi ein wirklich interoperables, skalierbares und entwicklerfreundliches modulares Web3-Ökosystem.

2. Die wichtigsten technischen Merkmale von Hemi


Um sein Ziel zu erreichen – eine Brücke zwischen Bitcoin und Ethereum zu schlagen – hat Hemi eine Reihe innovativer Technologien entwickelt. Diese verbessern nicht nur die Sicherheit und Effizienz des Netzwerks, sondern erweitern auch die Programmierbarkeit von Bitcoin-Assets erheblich. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der zentralen technischen Highlights von Hemi:

2.1 hVM: Bitcoin programmierbar machen


Die Hemi Virtual Machine (hVM) ermöglicht es Entwicklern, direkt auf On-Chain-Bitcoin-Daten zuzugreifen (wie UTXOs, Block-Header, Merkle-Proofs etc.) und Cross-Chain-Logik in Solidity zu programmieren. Das bedeutet:

  • Smart Contracts können auf Basis von Bitcoin-Daten agieren
  • Es wird möglich, BTC-gestützte Stablecoins, Oracles und Cross-Chain-DeFi-Protokolle zu entwickeln
  • Native BTC kann endlich nahtlos ins DeFi-Ökosystem integriert werden

2.2 PoP-Konsens: Bitcons Sicherheit übernehmen


Hemi verwendet einen Proof-of-Proof (PoP)-Konsensmechanismus, bei dem der gehashte Netzwerkstatus regelmäßig an das Bitcoin-Mainnet übermittelt wird. Dadurch kann Hemi die Sicherheit von Bitcoin erben, ohne selbst aktiv am Mining teilzunehmen – und bietet gleichzeitig eine starke Finalität. PoP ermöglicht zudem schnelle Blockzeiten und niedrige Transaktionskosten, was Hemi ideal für hochwertige Smart Contracts und Cross-Chain-Operationen macht.

2.3 Tunnels: Sichere und effiziente Cross-Chain-Asset-Kanäle


Mit „Tunnels“ führt Hemi einen neuartigen Cross-Chain-Mechanismus ein, der sichere und effiziente Asset-Transfers zwischen Bitcoin, Ethereum und weiteren Netzwerken ermöglicht – ganz ohne vertrauensbasierte Intermediäre. Im Vergleich zu herkömmlichen Bridges sind Tunnels dezentraler und sicherer und geben den Benutzern das Vertrauen, BTC, ETH und andere führende Vermögenswerte auch in fortschrittlichen Anwendungsfällen wie DeFi oder NFTs zu nutzen.

3. HEMI-Token: Zentrales Anreiz- und Wertübertragungsmittel im Hemi-Netzwerk


Als nativer Token des Hemi-Netzwerks erfüllt HEMI mehrere zentrale Funktionen:

3.1 Netzwerksicherheit und Konsensanreize


HEMI dient dazu, PoP-Validatoren für ihre Teilnahme am Konsensprozess zu belohnen und sicherzustellen, dass Statusmeldungen zuverlässig und effizient an das Bitcoin-Mainnet übermittelt werden. Validatoren, die HEMI staken, erhalten Blockbelohnungen und Transaktionsgebühren.

3.2 Nutzung von Systemressourcen


Vorgänge wie das Bereitstellen von Smart Contracts auf der hVM, das Auslesen von Bitcoin-Daten oder die Nutzung des Cross-Chain-Mechanismus „Tunnels“ erfordern HEMI als Gas. Mit dem Wachstum des Ökosystems steigt auch die Nachfrage nach diesen Funktionen – und damit nach dem HEMI-Token.

3.3 Governance und Abstimmung über Vorschläge


HEMI-Inhaber können aktiv an der Governance des Netzwerks teilnehmen – etwa durch Abstimmungen über Parameteranpassungen, Protokoll-Upgrades und andere wichtige Entscheidungen – und so maßgeblich die zukünftige Ausrichtung von Hemi mitgestalten.

3.4 Cross-Chain-Staking und Liquiditätsverknüpfung


Im Rahmen des Tunnels-Mechanismus kann HEMI auch als eines der Assets zur Verankerung von Liquidität dienen, etwa als Sicherheit für Cross-Chain-Transaktionen, Garantien oder Anreize für Liquiditätsanbieter (LPs).

HEMI ist weit mehr als nur ein handelbarer Token – er verankert die Netzwerksicherheit, regelt die Ressourcenverteilung und bündelt die Governance-Macht. Das Value-Capture-Modell ist klar definiert und bietet erhebliches Potenzial für langfristiges Wachstum.

4. Team und Ökosystem hinter Hemi


Hemi wurde von Bitcoin-Core-Entwickler Jeff Garzik und dem ehemaligen Coinbase-Ingenieur Max Sanchez mitbegründet. Das Team vereint tiefgehende Expertise in der Protokollentwicklung auf Low-Level-Ebene mit nachweislicher Erfahrung in der praktischen Umsetzung. Im September 2024 gab Hemi Labs den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 15 Millionen US-Dollar bekannt – unter den Hauptinvestoren befinden sich Breyer Capital und Big Brain Holdings.

Aktuell arbeitet Hemi bereits mit führenden DeFi-Projekten wie Sushi, Izumi und LayerBank zusammen und ist offen kompatibel mit anderen Ethereum-Layer-2-Netzwerken. Mit der fortschreitenden Entwicklung der hVM und dem bevorstehenden Start des Tunnels-Systems wird die Integration nativer BTC-Assets in das Hemi-Ökosystem zunehmend Realität – ein bedeutender Schritt hin zur echten Multi-Chain-Interoperabilität.

Haftungsausschluss: Die in diesem Material bereitgestellten Informationen stellen keine Beratung in Bezug auf Investitionen, Steuern, Recht, Finanzen, Buchhaltung oder andere damit verbundene Dienstleistungen dar. Sie sind auch keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halt von Vermögenswerten. MEXC Learn stellt diese Informationen ausschließlich zu Referenzzwecken bereit und bietet keine Anlageberatung an. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstehen und gehen Sie beim Investieren mit Bedacht vor. MEXC übernimmt keine Verantwortung für die Investitionsentscheidungen der Benutzer.