Für Einsteiger kann der Futures-Handel komplexer sein als der Spot-Handel, da er eine Vielzahl professioneller Fachbegriffe umfasst. Um neuen Benutzern das Verständnis und die effektive Anwendung des Futures-Handels zu erleichtern, erklärt dieser Artikel die Bedeutung der Begriffe, wie sie auf der Futures-Handelsseite von MEXC erscheinen.
Die Begriffe werden dabei in der Reihenfolge ihres Erscheinens von links nach rechts vorgestellt.
Perpetual: „Perpetual“ steht für Kontinuität. Die häufig verwendeten „Perpetual Futures“ (auch bekannt als unbefristete Futures-Kontrakte) leiten sich von klassischen Finanz-Futures ab. Der entscheidende Unterschied: Perpetual Futures haben kein Fälligkeitsdatum. Das bedeutet, dass eine Position unbegrenzt offenbleiben kann – solange sie nicht durch Zwangsliquidation geschlossen wird.
Indexpreis: Der Indexpreis ist ein umfassender Preisindex, der durch die Referenzierung der Preise führender Mainstream-Börsen und die Berechnung eines gewichteten Durchschnitts dieser Preise ermittelt wird. Der auf der aktuellen Seite angezeigte Indexpreis ist der MX-Indexpreis.
Fairer Preis: Der realtime Fair Price eines Futures wird auf Basis des Indexpreises und des Marktpreises berechnet. Er dient zur Ermittlung des unrealisierten Gewinns/Verlusts (PNL) einer Position sowie zur Bestimmung der Liquidation.Der faire Preis kann vom letzten gehandelten Preis abweichen, um Preismanipulationen zu vermeiden.
Funding-Rate / Countdown: Die aktuelle Finanzierungsrate in der laufenden Periode. Ist die Rate positiv, zahlen Long-Positionen die Finanzierungsgebühr an Short-Positionen. Ist die Rate negativ, zahlen Short-Positionen die Gebühr an Long-Positionen.
Orderbuch: Ein Fenster zur Beobachtung von Marktbewegungen während des Handels. Im Orderbuch-Bereich lassen sich jede einzelne Order, das Verhältnis von Käufern zu Verkäufern und weitere Marktdetails einsehen.
Eröffnen und Schließen: Nachdem Sie auf Basis Ihrer Markteinschätzung Preis und Menge eingegeben haben, können Sie eine Long- oder Short-Position eröffnen. Wenn Sie einen Preisanstieg prognostizieren, eröffnen Sie eine Long-Position. Wenn Sie einen Preisrückgang prognostizieren, eröffnen Sie eine Short-Position. Beim Verkauf des gekauften Kontrakts wird die Position geschlossen. Wenn Sie einen Kontrakt kaufen und halten, ohne ihn zu tilgen, nennt man das eine offene (gehaltene) Position. Ihre offenen Positionen können Sie unten auf der Seite über [Offene Position] einsehen.
Open Long: Wenn Sie prognostizieren, dass der Token-Preis in Zukunft steigen wird, und auf Basis dieses Trends eine Position eröffnen, spricht man von einer Long-Position.
Open Short: Wenn Sie erwarten, dass der Token-Preis in Zukunft fallen wird, und dementsprechend eine Position eröffnen, handelt es sich um eine Short-Position.
Margin and Margin Mode: Benutzer können am Futures-Handel teilnehmen, nachdem sie einen bestimmten Prozentsatz an Kapital als finanzielle Sicherheit hinterlegt haben. Diese Sicherheitsleistung wird als Margin bezeichnet. Der Margin-Modus unterscheidet sich in zwei Varianten: Isolierte Margin und Cross-Margin.
Isolated: Im isolierten Margin-Modus wird einer Position ein bestimmter Margin-Betrag zugewiesen. Sinkt dieser unter das Niveau der Erhaltungsmarge, wird die Position zwangsliquidiert. Benutzer können zusätzlich wählen, ob sie den Margin erhöhen oder reduzieren möchten.
Cross: Im Cross-Margin-Modus teilen sich alle Positionen den verfügbaren Cross-Margin eines Vermögenswerts. Im Falle einer Liquidation kann der Händler den gesamten Margin sowie alle Positionen, die unter den Cross-Margin dieses Vermögenswerts fallen, verlieren.
Order Types: Die verfügbaren Auftragstypen umfassen: Limit-Auftrag, Marktauftrag, Trigger-Auftrag, Trailing-Stop-Auftrag und Post-Only-Auftrag.
Limit: Ein Limit-Auftrag ist ein Auftrag zum Kauf oder Verkauf zu einem bestimmten Preis oder besser. Allerdings ist bei einem Limit-Auftrag keine Ausführungsgarantie gegeben.
Markt: Ein Marktauftrag ist ein Auftrag zum sofortigen Kauf oder Verkauf zum besten verfügbaren Marktpreis.
Trigger: Bei Trigger-Aufträgen können Benutzer im Voraus einen Trigger-Preis, einen Auftragspreis sowie die Menge festlegen. Sobald der Marktpreis den Trigger-Preis erreicht, platziert das System automatisch einen Auftrag zum angegebenen Preis. Vor der erfolgreichen Auslösung des Trigger-Auftrags werden weder Position noch Margin eingefroren.
Trailing Stop: Ein Trailing-Stop-Auftrag ist ein strategischer Auftrag, der auf den Benutzereinstellungen basiert und bei einem Marktrücksetzer ausgelöst wird. Der tatsächliche Trigger-Preis wird wie folgt berechnet: Höchst- (bzw. Tiefst-) Preis des Marktes ± Trailing-Abstand (fester Preis) oder
Höchst- (bzw. Tiefst-) Preis × (1 ± Trailing-Abstand in %) Zusätzlich können Benutzer einen Aktivierungspreis festlegen, ab dem der Trailing-Mechanismus überhaupt erst aktiv wird.
Post Only: Ein Post-Only-Auftrag wird nicht sofort am Markt ausgeführt und stellt sicher, dass der Benutzer stets als Maker agiert. Falls der Auftrag sofort mit einer bestehenden Order matchen würde, wird er automatisch storniert.
TP/SL: Ein TP/SL-Auftrag (Take-Profit / Stop-Loss) ist ein Auftrag mit vordefinierten Auslösebedingungen – entweder einem Take-Profit-Preis oder einem Stop-Loss-Preis. Sobald der Letzte Preis, der faire Preis oder der Indexpreis den festgelegten Trigger-Preis erreicht, wird die Position vom System zum besten verfügbaren Marktpreis geschlossen – basierend auf dem voreingestellten Trigger-Preis und der Menge. Dies dient dem Zweck, automatisch Gewinne zu realisieren oder Verluste zu begrenzen, sodass Benutzer gewünschte Profite sichern oder unnötige Verluste vermeiden können.
Stop Limit Order: Ein Stop-Limit-Auftrag ist ein vordefinierter Auftrag, bei dem Benutzer im Voraus den Stop-Loss-Preis, den Limitpreis sowie die Kauf-/Verkaufsmenge festlegen können. Erreicht der letzte Preis den Stop-Loss-Preis, platziert das System automatisch einen Limitauftrag zum festgelegten Limitpreis.
COIN-M: Die von MEXC angebotenen Coin-Margined Futures sind Reverse-Kontrakte, bei denen Kryptowährungen als Sicherheit (Collateral) verwendet werden – die Kryptowährung dient also als Basiswährung. Beispiel: Bei BTC-Coin-Margined Futures wird Bitcoin sowohl als initiale Margin hinterlegt als auch zur Berechnung von Gewinn und Verlust (PNL) verwendet.
USDT-M: Die von MEXC angebotenen USDT-Margined Futures sind lineare Kontrakte – also lineare Derivate, die in USDT (einem an den US-Dollar gekoppelten Stablecoin) notiert und abgerechnet werden.
PNL (Profit and Loss): Geben Sie Ihren Einstiegspreis, die Menge der gehaltenen Futures sowie den Hebel ein. Anschließend legen Sie den erwarteten Schlusspreis fest, um Ihren endgültigen Gewinn oder Verlust sowie die Rendite zu berechnen.
Zielpreis: Geben Sie Ihren Einstiegspreis, die Menge der gehaltenen Futures sowie den Hebel ein. Anschließend legen Sie Ihre gewünschte Rendite fest, um den entsprechenden Zielpreis und die potenziellen Gewinne zu berechnen.
Liquidationspreis: Geben Sie Ihren Einstiegspreis, die Menge der gehaltenen Futures und den Hebel ein. Wählen Sie anschließend den Margin-Modus (Cross oder Isoliert), um den Liquidationspreis Ihrer Position zu berechnen.
Maximal eröffnen: Geben Sie Ihren Einstiegspreis, den Hebel sowie den verfügbaren Margin-Betrag ein, um die maximale Anzahl an Kontrakten zu berechnen, die Sie für eine Long- oder Short-Position eröffnen können.
Einstiegspreis: Wenn Sie mehrere Futures-Positionen desselben Handelspaars halten, geben Sie die jeweiligen Einstiegspreise und die zugehörigen Futures-Mengen ein. So können Sie den durchschnittlichen Einstiegspreis Ihrer Positionen für das jeweilige Handelspaar berechnen.
Funding-Gebühr: Geben Sie den fairen Preis, die Positionsgröße sowie die Finanzierungsrate (z. B. 0.01%) ein, um den zu zahlenden oder zu erhaltenden Betrag der Funding-Gebühr zu berechnen.
Hinweis: Die im Futures-Rechner berechneten Ergebnisse dienen nur zu Referenzzwecken – maßgeblich sind die tatsächlichen Werte im Live-Handel.
Für Einsteiger gilt: Bevor Sie zum ersten Mal Futures handeln, können Sie sich über die MEXC-Futures-Demohandelsoberfläche mit den Funktionen vertraut machen, bevor Sie auf der Live-Plattform aktiv handeln.
Position: Anzahl der Kontrakte in offenen Positionen, die noch nicht geschlossen wurden.
Durchschnittlicher Einstiegspreis: Der durchschnittliche Einstandspreis, zu dem ein Benutzer eine Position eröffnet hat.Beispiel: Öffnet ein Benutzer eine Long-Position von 100 Kontrakten im MX/USDT-Perpetual-Future zu 2 USDT und später weitere 100 Kontrakte in dieselbe Richtung zu 2.1 USDT, ergibt sich der durchschnittliche Einstiegspreis wie folgt: (2 × 100 + 2.1 × 100) / (100 + 100) = 2.05 USDT.
Fairer Preis: Dieser Mechanismus wurde eingeführt, um Benutzer vor Verlusten durch abnormale Marktschwankungen auf einer einzelnen Plattform zu schützen. Der faire Preis wird durch eine gewichtete Berechnung von Preisdaten führender Börsen ermittelt und spiegelt den tatsächlichen Marktpreis möglichst genau wider. Weitere Informationen finden Sie im Artikel „Indexpreis, Fairer Preis und Letzter Preis“.
Geschätzter Liquidationspreis (Est. Liq Price): Erreicht der faire Preis den geschätzten Liquidationspreis, wird Ihre Position zwangsliquidiert. Weitere Informationen zur Zwangsliquidation finden Sie im Artikel „Zwangsliquidation“.
Menge und Ausgeführte Menge: Die „Menge“ bezieht sich auf das vom Benutzer vor dem Platzieren eines Auftrags festgelegte gewünschte Handelsvolumen. Bei größeren Aufträgen wird dieser häufig in mehrere kleinere Teilaufträge aufgesplittet, die nacheinander ausgeführt werden. Die „Ausgeführte Menge“ zeigt die tatsächliche Menge, die bereits gehandelt wurde. Wenn die Auftragsmenge der ausgeführten Menge entspricht, wurde der Auftrag vollständig ausgeführt.
Auftragspreis und Ausführungspreis: Der „Auftragspreis“ ist der gewünschte Handelskurs, den der Benutzer beim Platzieren eines Auftrags eingibt. Bei einem Limitauftrag entspricht der Auftragspreis dem vom Benutzer eingegebenen Preis. Bei einem Marktauftrag richtet sich der Auftragspreis nach dem tatsächlich erzielten Marktausführungspreis. Wird ein großer Auftrag platziert, wird dieser in der Regel in mehrere kleinere Teilaufträge aufgeteilt, die nacheinander ausgeführt werden. Aufgrund von Marktschwankungen kann sich der tatsächliche Ausführungspreis jedes Teilauftrags unterscheiden. Der „Ausführungspreis“ (Filled Price) ist der Durchschnitt dieser realen Ausführungspreise.
Durchschnittlicher Einstiegspreis (Avg Entry Price): Der durchschnittliche Kostenpreis für das Eröffnen einer Position.
Durchschnittlicher Schlusspreis (Avg Close Price): Der durchschnittliche Preis aller geschlossenen Positionen.
Realisierter PNL: Alle realisierte Gewinne und Verluste, die durch die Position entstanden sind – einschließlich Handelsgebühren, Finanzierungskosten und Gewinn/Verlust beim Schließen der Position. (Hinweis: Gebührenanteile, die durch Gutscheine oder MX-Token ausgeglichen wurden, sind hierbei nicht enthalten.)
Gesamtkapital (Total Equity): Wallet-Guthaben + Nicht realisierter PNL
Wallet-Guthaben (Wallet Balance): Gesamte Einzahlungen – Gesamte Auszahlungen + Realisierter PNL
Das Verständnis der Begriffe rund um den Futures-Handel ist nur der erste Schritt, um den Umgang mit Futures-Werkzeugen zu erlernen. Als Nächstes sollten Sie sich durch praktisches Üben mit dem Handel vertraut machen. Bevor Sie mit dem echten Futures-Handel beginnen, können Sie auf der MEXC-Demoplattform für Futures üben. Sobald Sie sicher im Umgang sind, können Sie zum Live-Futures-Handel übergehen.
Haftungsausschluss: Dieses Material stellt keine Beratung in Bezug auf Investitionen, Steuern, rechtliche, finanzielle oder buchhalterische Angelegenheiten, Consulting oder andere damit zusammenhängende Dienstleistungen dar. Es handelt sich auch nicht um eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten von Vermögenswerten. MEXC Learn dient ausschließlich zu Informations- und Referenzzwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstehen, und investieren Sie mit Vorsicht. Alle Investitionsentscheidungen liegen in der alleinigen Verantwortung des Benutzers.